Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer
Chefarzt und Leiter der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Seit über 11 Jahren bin ich nun Chefarzt unseres „Flaggschiffs“, dem LKH Feldkirch; ich fülle diese Funktion als Bindeglied und Schnittstelle zwischen Ärzt:innenschaft und Geschäftsführung, gemeinsam mit der kollegialen Führung, gerne aus.
Ich komme jeden Tag gerne an meinen Arbeitsplatz und es ist mir wichtig, dass dies auch für die Mitarbeiter:innen möglich sein kann: Freude am Dienst am Menschen, Freude miteinander, im gegenseitigen Respekt und in gegenseitiger Wertschätzung. Diese „Softfacts“ kommen besonders zutage, wenn wir auch außerhalb der Arbeit einmal zusammenkommen: bei den Weihnachtsfeiern, die jetzt wieder möglich sind, bei den Jubilar:innenfeiern, das Interesse der Mitarbeiter:innen daran ist groß – und auch ein solcher Austausch spielt für Gemeinschaft und Kultur eine wichtige Rolle.
Die Menschen in den LKH – und besonders im LKH Feldkirch – wollen sich zugehörig fühlen. Und das ist das Herzblut, das wir brauchen und das uns antreibt. Um die gute Patient:innenbehandlung gewährleisten zu können, müssen alle gut zusammenarbeiten. Jede Leistung beeinflusst die weiteren Schritte, wir sind ein System, in dem jedes Zahnrädchen ins andere greift, damit es funktioniert.
Arbeiten mit Herz heißt für mich: Interesse am Menschen, an den Patient:innen und ihren Bedürfnissen, an den Kolleginnen und Kollegen im Haus.
Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer
DGKP Bernd Schelling, MSc, MBA
Pflegedirektor
Als Pflegende arbeiten wir immer für unsere Patient:innen – sie stehen zu jedem Zeitpunkt im Mittelpunkt unseres Tuns. Dabei handeln wir stets professionell, bestimmt und lösungsorientiert. Zu unseren Stärken zählt die Kommunikation ebenso wie die Reflexion. Wir Pflegefachkräfte übernehmen gerne Verantwortung. Darin besteht unser Herzblut.
DGKP Bernd Schelling, MSc, MBA
DGKP Claudia Mathis, MSc
Stv. Pflegedirektorin
Die Pflegedirektion steht für das Pflegeverständnis ebenso wie für das Leitungsverständnis, welches uns als wichtiger Grundsatz zum Führen des großen Pflege-Teams am Landeskrankenhaus Feldkirch dient.
Die Pflegedirektion des LKH Feldkirch bestand im Jahr 2022 aus DGKP Michael Scheffknecht, MSc, Pflegedirektor sowie stv. Pflegedirektorin DGKP Maria Lackinger MSc. Gemeinsam mit der aktuellen Pflegedirektion wurde ein Rückblick auf das Jahr 2022 für den aktuellen Geschäftsbericht verfasst.
Wir wollen mit positiver Grundhaltung, Vertrauen, Respekt und Wertschätzung, fair und ausgewogen unsere Mitarbeiter:innen führen. Dabei sind wir Ansprechpartner:in für Anliegen, Probleme und Wünsche der Mitarbeiter:innen, mit einem lösungsorientierten Einsatz für gute Arbeits- und Rahmenbedingungen. Wir leben eine hohe Kommunikations- und Feedbackkultur. Darin besteht unser Herzblut.
DGKP Claudia Mathis, MSc
Andreas Lauterer, BSc MA
Verwaltungsdirektor
Arbeiten mit Herzblut – das bedeutet für mich: zusammenarbeiten und zusammenhalten, insbesondere dann, wenn es darauf ankommt. Das hat uns COVID-19 gezeigt. Die Krise haben wir gut gemeistert.
Die Zahnräder, die dabei alles am Laufen halten, sind unsere Mitarbeiter:innen und ihr Engagement. Die Schmiermittel für den reibungslosen Ablauf sind Vertrauen, Respekt, Sympathie und Wertschätzung, das Bewusstsein und die Anerkennung einer jeden Leistung, die bei uns erbracht wird.
Ich arbeite seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn in den Landeskrankenhäusern. Schon immer war es für mich wie in einer Familie.
VWD Andreas Lauterer hat die Verwaltungsdirektion des Schwerpunktkrankenhauses Feldkirch im September 2022 von KH-BW Harald Maikisch, MAS MSc, übernommen und war bis Ende 2022 in Mehrfachverantwortung für die Verwaltungen der Landeskrankenhäuser Bregenz, Hohenems und Feldkirch zuständig.
Wir halten zusammen und mit Herzblut sind alle dabei, die Bereiche am Puls der Zeit zu halten, zu ändern, zu erneuern. Intern wie extern, wir begegnen uns auf Augenhöhe und zollen einander Respekt gegenüber jeder/m, der einen Beitrag leistet.
Andreas Lauterer, BSc MA