Arbeiten mit Herz

Geschäftsbericht 2022

Gesundheits- und Krankenpflegeschulen

Nachwuchskräfte von morgen

Interessierte Nachwuchskräfte haben an den Standorten Feldkirch und Rankweil die Möglichkeit, eine erstklassige, maßgeschneiderte Pflegeausbildung zu absolvieren. Das Portfolio der dort ansässigen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen ist breit gefächert, sodass neben zahlreichen Einsatzmöglichkeiten vielversprechende Karrierechancen locken. Die Aussichten auf eine Übernahme und Anstellung in einem der fünf Krankenhäuser des Vorarlberger Landes sind zudem ausgezeichnet.

Facettenreiche Ausbildung

Alle Bildungszentren legen großen Wert auf die individuelle Förderung von Stärken und Fähigkeiten. Auch ein hoher Praxisanteil gehört zum Standard einer jeden Ausbildung, sodass wichtige Erfahrungen gesammelt werden können, um schnell nützliche Fertigkeiten und wertvolle Kompetenzen für den Berufsalltag zu erwerben. Wer einen ebenso anspruchsvollen wie erfüllenden Beruf mit Zukunft sucht, ist im Pflegebereich genau richtig.

Pflegeschulen 2022 im Rückblick

Zahlen, Daten und Fakten

Pflegeschule Feldkirch

Mitarbeiter:innen

29Gesamt

Auszubildende

147

Schüler:innen Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege

42

Schüler:innen Pflegefachassistenz

20

Schüler:innen Pflegeassistenz

72

SchülerInnen der FSGP am Institut St. Josef

76

Studierende der FH Vorarlberg in Praxisausbildung

7

Sonderausbildung OP

27

Sonderausbildung Intensiv & Anästhesie

Pflegeschule Rankweil

Mitarbeiter:innen

10Gesamt

Auszubildende

121

Schüler:innen Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege

76

Studierende der FH Vorarlberg in Praxisausbildung

Kooperationen

St. Josefs-Institut Feldkirch

Seit 2020 besteht die erste Fachschule für Gesundheit und Pflege in Vorarlberg. In Kooperation mit dem Standort Feldkirch, der Pflegeschule Vorarlberg, wird am Institut St. Josef Feldkirch die dreieinhalbjährige Pflegeassistenz-Ausbildung angeboten. Im Jahr 2022 wurde die Fachschule für Gesundheit und Pflege am St. Josefs-Institut von 72 Schülern besucht.

FH Vorarlberg

Im Praxistraining an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen lernen und trainieren die Studenten der FHV die pflegerischen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die sie dann in der klinischen Lernumgebung vertiefen und anwenden können. Nur durch die gute Zusammenarbeit der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen und der Fachhochschule kann ein vernetztes Lernen ermöglicht werden und ein förderlicher und fortlaufender Lernprozess gestaltet werden. Im Jahr 2022 wurde das Praxistraining von 76 Schülern besucht.

Abschlüsse und begonnene Ausbildungen

Pflegeschule Feldkirch

  • Abschlüsse 2022

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege K2019, 46 Absolvent:innen, Klassenvoständin Doris Hauser, Stv. Jürgen Graber
    • Pflegefachassistenz 2020, 19 Absolvent:innen, Klassenvorständin Sofia Grassl, Stv. Elke Purkart
    • Pflegeassistenz 2021, 16 Absolvent:innen, Klassenvorständin Elke Purkart, Stv. Doris Hauser
    • Medizinische Assistenzberufe Operationsassistenz 2021, 6 Absolvent:innen, Kursleitung Lydia Steiner
  • Begonnene Ausbildungen

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege 2022, 45 Schüler:innen, Klassenvorstand Jürgen Graber, Stv. Michaela Gassner
    • Fachschule für Sozialberufe Gesundheit und Pflege 2022, 21 Schüler:innen, Kursleitung Sabina Smodek
    • Sonderausbildung Anästhesiepflege 2022, 7 Kursteilnehmer:innen, Kursleitung Veith Brüggemann
    • Sonderausbildung Intensnsivpflege 2022, 17 Kursteilnehmer:innen, Kursleitung Veith Brüggemann
    • Sonderausbildung Pflege im OP-Bereich 2022, 7 Kursteilnehmer:innen, Kursleitung Lydia Steiner

Pflegeschule Rankweil

  • Abschlüsse 2022

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege K2019: 30 Diplomand:innen, Klassenvorstand Völkel Andrea
  • Begonnene Ausbildungen

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege 2022, 35 Schüler:innen, Klassenvorstand Völkel Andrea

Die erfolgreichen Absolvent:innen der Pflegschulen Feldkirch und Rankweil 2022 – wir gratulieren!

Highlights 2022

Entwicklungen und Fortschritte an den Pflegeschulen in Feldkirch und Rankweil

Im Jahr 2022 haben die Pflegeschulen in Feldkirch und Rankweil bedeutende Entwicklungen und Fortschritte verzeichnet, die das Bildungswesen und die Qualifikation der Schüler:innen nachhaltig beeinflussen.

  • Personelle Veränderungen & Rückkehr in die reale Praxisumgebung

    Zu Beginn des Jahres wurde am Standort Feldkirch eine neue Schulleitung etabliert. Die Position des Schulleiters wurde von DGKP Mario Milojevic (BScN, MScN) übernommen. Seine umfangreiche Expertise verspricht eine bereichernde Leitung der Schule.

    Ebenfalls im Bereich der Schulleitung gab es am Standort Rankweil eine Neuerung. Prim. Univ. Doz. Dr. Christian Huemer übernahm die medizinisch-wissenschaftliche Leitung und bringt seine umfassende Fachkenntnis in die Lehrinhalte ein.

    Ein weiteres Highlight war die erstmalige Durchführung der praktischen Diplomprüfung nach der COVID-19-Pandemie, die in der realen Praxisumgebung stattfand und den Schüler:innen eine authentische Erfahrung bot.

  • Erfolgreiche Einführung der OTA-Ausbildung und der MAB-Schule

    Auch wurden weitere zukunftsweisende Planungen weiter vorangetrieben: die Einführung der MAB-Schule für Medizinische Assistenzberufe mit dem neuen Ausbildungszweig zur „Operationstechnischen Assistenz“ (OTA) am Standort Feldkirch. Beide werden im Mai 2023 an den Start gehen und versprechen neue Standards in der Pflegeausbildung.

    Besonders hervorzuheben ist, dass die OTA-Ausbildung die MAB-Ausbildungsberufe der Desinfektionsassistenz (DA), der Gipsassistenz (GA) und der Operationsassistenz (OPA) in Form von Aufbaumodulen integriert. Somit schließen OTA-Absolvent:innen ihre Ausbildung mit erweiterten Berufsqualifikationen ab bzw. ist für Besucher:innen einzelner Module die Veranstaltungssicherheit verstärkt gewährleistet.

    Desinfektionsassistent:innen (DA) sind für die Durchführung und Überwachung maschineller und manueller Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen an medizinischen Produkten und Instrumenten zuständig und kontrollieren die Funktionstüchtigkeit des Instrumentariums.

    Gipsassistent:innen (GA) assistieren Ärzt:innen beim Anlegen von Gips- und Kunststoffverbänden bzw. legen diese selbst an. Sie assistieren bei der Reposition und Ruhigstellung von Frakturen, führen Kontrollen und Abnahmen von Gipsverbänden durch. Zudem sind sie für die Vor- und Nachbereitung des Behandlungsraumes und die Verwaltung der erforderlichen Materialien zuständig.

    Operationsassistent:innen (OPA) unterstützen Ärzt:innen, Pflegefachkräfte und Operationstechnische Assistent:innen bei der Durchführung von Operationen. Sie sind an der Aufnahme, den Vor- und Nachbereitungen der zu operierenden Patient:innen im OP-Bereich beteiligt. Sie bedienen medizinische Geräte und unterstützen ihre Kolleg:innen bei der Ver- und Entsorgung von Präparaten, Instrumenten und anderen Materialien.

    Die Lernenden werden gezielt auf die Arbeit in ihrem jeweiligen Wirkbereich vorbereitet. Die Ausbildung umfasst dabei sowohl theoretische Stunden als auch einen umfangreichen Praxisanteil. Ein neu eingerichteter OP-Übungsraum unterstützt die Ausbildung der angehenden Pflegefachkräfte.

  • Vorbereitung für erste gemeinsame „Pflegeschule Vorarlberg“ in 2023

    Die Vorbereitungen für die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Pflegeschulen in Feldkirch, Rankweil (Träger sind die Vorarlberger Landeskrankenhäuser) und Bregenz (Träger ist die Stadt Dornbirn) liefen auf Hochtouren und standen 2022 somit in einem besonderen Licht.

    Um eine bestmögliche Bildung der Schüler:innen zu gewährleisten, sollen die drei Pflegeausbildungszentren ihre Standorte samt Infrastruktur zwar beibehalten, künftig aber von den bislang getrennt agierenden Trägern gemeinsam unter einer Leitung organisiert werden. Die neue „Pflegeschule Vorarlberg“ wird so unter der Gesamtleitung von Dir. Mario Wölbitsch, MSc (bisher Direktor der GuKPS Feldkirch und Rankweil) vereint sein.

    Die einheitliche Struktur der neuen ‚Pflegeschule Vorarlberg‘ soll es allen Beteiligten erleichtern, sich mit vereinten Kräften und gebündelten Ressourcen noch effektiver und bedarfsorientierter um die Ausbildung der so dringend benötigten Fachkräfte zu bemühen.

    – Dr. Gerald Fleisch und Prim. Dr. Peter Fraunberger, Geschäftsführer der Vorarlberger Landeskrankenhäuser

  • Exkursion zum Wiener Pflegekongress

    Ein weiteres Highlight waren die schulübergreifenden Projekte. Eine Exkursion zum Pflegekongress in Wien ermöglichte den Schüler:innen des 1. Ausbildungsjahres aus Feldkirch, Rankweil und Bregenz wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Pflegebereich. Neben fachlicher Weiterbildung wurde durch diese Aktivität auch der Zusammenhalt der Schülerschaft gestärkt. Die Teilnehmer:innen verbrachten zwei informative Tage auf dem Kongress und erkundeten die Stadt Wien gemeinsam.

  • Kommunikation und Begeisterung: Die Öffentlichkeitsarbeit der Schule

    Informationen über Pflegeschulen und Pflegeausbildung müssen in die Öffentlichkeit gelangen – einerseits zur Bewusstseinsbildung, andererseits als attraktive Jobchancen und Ausbildungen. Die Pflegeschulen haben dafür drei Kolleginnen für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt: die kreativen Köpfe Lorena Schranz und Sissi Kessler sowie Magdalena Nachbaur am Standort Rankweil. Mit beeindruckendem Einsatz gestalten sie die Social-Media-Präsenz, organisieren Messeauftritte und begeistern Schülerinnen und Schüler für den Pflegeberuf. Ihre leidenschaftliche Arbeit verleiht der Pflegeschule starke Präsenz und macht sie zum Vorreiter in der Pflegebranche.

  • Erfolgreiche Praxisphasen – Praxisplaner im Einsatz

    Die Praxisplaner Gerhard Bauer und David Jochum sind Schlüsselfiguren für eine gelungene Pflegeausbildung mit hohem Praxisanteil. Sie organisieren die Praxiseinsätze für jede:n Auszubildende:n und stehen als Ansprechpartner bei Fragen bzgl. Praxiseinsätzen zur Verfügung. Diese Koordination stellt sicher, dass die Auszubildenden praxisnahe Erfahrungen sammeln und eine fundierte Grundlage für ihre zukünftige Karriere erhalten. Damit tragen die Koordinatoren maßgeblich dazu bei, dass die Auszubildenden als kompetente und erfolgreiche Pflegekräfte mit bereits viel Erfahrung direkt nach der Ausbildung in die Praxis gehen können.

  • Die Kunst der Theorieplanung – für eine dynamische Ausbildung

    Auch die theoretischen Lehrinhalte in der Pflegeausbildung und in den Pflegeschulen bedürfen genauer Abstimmung. Marc Häusler, Lorena Schranz, Lydia Steiner und Veith Brüggemann sind hier die Expert:innen, die die theoretischen Inhalte in den Lehrgängen planen. Mit Sorgfalt und Rücksprachen mit Referent:innen wird so eine adäquate Ausbildung auf hohem Niveau generiert. Die individuelle Gestaltung der Lehrgänge und eine enge Zusammenarbeit ermöglichen eine reibungslose Vermittlung aller Lehrinhalte. So erhalten die Auszubildenden eine umfassende Wissensbasis und werden zu kompetenten Pflegekräften geformt.

    Insgesamt markiert das Jahr 2022 eine Phase des Wachstums, der Kooperation und des Fortschritts an den Pflegeschulen. Die zukünftigen Pläne, insbesondere die Einführung der OTA-Ausbildung, versprechen eine qualitativ hochwertige Ausbildung und setzen neue Standards in der Pflegeausbildung.

Auf ein Wort mit dem

Leitungsteam der Pflegeschulen Feldkirch und Rankweil

Arbeiten mit Herz: Gemeinsam für eine professionelle Pflegeausbildung

Pflegeschule Feldkirch

Dorfstraße 13 b
6800 Feldkirch
T +43 5522 303 5690
kontakt-feldkirch@pflegeschule-vorarlberg.at

Pflegeschule Rankweil

Ringstraße 70
6830 Rankweil
T +43 5522 303 5694
kontakt-rankweil@pflegeschule-vorarlberg.at

https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/