
Die letzten Jahre, speziell auch das Jahr 2022, haben uns gefordert und zum Teil auch an unsere Grenzen gebracht. Unterschiedlichste Gegebenheiten haben unsere Geduld und Zeit sehr in Anspruch genommen und gefordert. Deshalb ist es Zeit, dass wir uns vor unseren Teams verneigen, die trotz alles Großartigen, fast schon Übermenschliches geleistet haben. Durch den Zusammenhalt und die gemeinsam erschaffenen, kreativen Lösungen, war es den Teams möglich, einander Stütze zu sein und gemeinsam die besonderen Zeiten zu meistern. Diese Jahre der Corona-Pandemie haben uns noch mehr zusammengeschweißt und uns befähigt, mit Mut und Freude auf die Herausforderungen der Zukunft zuzugehen.
DGKP Mirjam Illmer (Station M2), DGKP Pia Halbeisen (Station M1) – Stationsleiterinnen der Gerontopsychiatrie, LKH Rankweil
Unser Arbeitsplatz ist ein Ort, an dem wir mit Herz und Engagement für das Wohl unserer Patient:innen sorgen. Das Jahr 2022 war geprägt von großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeit stark beeinflusst. Wir mussten gewohnte Tätigkeiten umstrukturieren und anpassen. Es war ein Jahr der Anstrengung, aber auch der Zusammenarbeit und des Durchhaltevermögens. Die physische und emotionale Belastung war hoch, aber wir haben unser Bestes gegeben, um unsere Patient:innen sicher und effektiv zu versorgen.
DKGP Simone Eberhart – Wochenstation, LKH Feldkirch


Das Jahr 2022 in den Landeskrankenhäusern war geprägt von großen Herausforderungen. Die größte Herausforderung war sicherlich die Bewältigung der Pandemie sowie der damit verbundene Personalmangel. Dadurch wurde unsere Arbeit stark beeinflusst, Routineaufgaben mussten rasch an die neue Situation angepasst und verändert werden. Durch die Dankbarkeit und das Vertrauen unserer Patienten:innen wurden wir jedoch immer wieder motiviert, weiterzumachen.
PFA Amalija Kaltenbrunner – Gyn B/C, LKH Feldkirch
Wir sind stolz darauf, unseren Patient:innen eine bestmögliche Gesundheitsversorgung zu bieten und sie auf ihrem Weg zur Genesung zu begleiten. Die größte Herausforderung 2022 war sicherlich die Bewältigung der Pandemie. Wir mussten unsere Arbeitsweise anpassen, Schutzausrüstung tragen und flexibel auf unvorhergesehene Situationen reagieren. Wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft. Der Zusammenhalt im Team war im Jahr 2022 außergewöhnlich. Wir haben gelernt, uns gegenseitig zu unterstützen und besonders aufeinander zu achten. Das Miteinander und die Solidarität haben uns für zukünftige Herausforderungen gestärkt. Wir sind stolz darauf, ein Teil des Gesundheitssystems zu sein und werden auch weiterhin mit Herz und Engagement arbeiten.
DKGP Sandra Santacroce – Gyn B/C, LKH Feldkirch


Mit meinem Team habe ich großes Glück! Die Herausforderungen des Jahres 2022 und der vorangegangenen Jahre konnten dank der tollen kollegialen und freundschaftlichen Zusammenarbeit meiner Mitarbeiter: innen erfolgreich gemeistert werden. Eine starke Teamarbeit und ein unterstützendes Umfeld sind oft entscheidend, um gemeinsam arbeitsintensive Zeiten zu bewältigen. Ich hoffe, die positive Dynamik und der Zusammenhalt in der Abteilung halten weiterhin an!
Margit Pamperl – Leitende Radiologietechnologin, LKH Hohenems
Die Zusammenarbeit mit der Pflege und der Technik ist sehr abwechslungsreich, ebenso schätze ich das selbstständige Arbeiten mit einem super Team. Das Jahr 2022 war für mich eine Erleichterung, denn die Jahre 2020 und 2021 waren für mich eine besondere Herausforderung, da es fast täglich eine Änderung (Eingangssituation, Besuchszeiten usw.) zu beachten gab.
Ebenfalls war ich beim Aufbau des Corona-Notfallspitals dabei und musste nebenbei auch noch den normalen Tagesablauf im LKH Bregenz meistern. Ich blicke allerdings positiv in die Zukunft, da der Zusammenhalt der ganzen Abteilung sowie von verschiedenen Funktionsbereiche riesengroß ist und ein perfektes Miteinander herrscht und alle dank des perfekten Miteinanders gut zusammenarbeiten.
Michael Greussing – Leitung Hauswirtschaft, LKH Bregenz


Der Mensch steht im Mittelpunkt. Mein Start im LKH Bludenz eröffnete mir eine spannende Vielfalt an Tätigkeiten. Die herzliche Aufnahme und der starke Teamgeist im gesamten LKH geben mir die nötige Unterstützung, um jede Aufgabe zu managen. Mit Engagement und Empathie setzen wir uns sowohl für unsere Patient:innen als auch für unsere Kolleg:innen ein. Ich blicke voller Zuversicht in die Zukunft und freue mich auf meine Arbeit sowie kommende Projekte.
Katharina Meyer – Personalabteilung, LKH Bludenz
Nach herausfordernden Jahren der Pandemie war für mich das Ende des Jahres 2022 der Zeitpunkt, um neue Ziele ins Auge zu fassen und an Plänen für die Zukunft zu feilen. Es gab nicht mehr nur ein Thema, das alle beschäftigte, sondern es konnten in der Pandemie zurückgestellte Projekte wieder aufgenommen werden.
OA Dr. Philipp Gretler – Bereichsleitung Innere Medizin, LKH Bludenz

Das Jahr 2022 war auch am Lernort Rankweil (damals Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil) noch geprägt von der Corona-Situation. Auch privat war ich in meinem berufsbegleitenden Studium, wie beinahe während der ganzen Studiendauer, nach wie vor mit Onlinevorlesungen konfrontiert. Allmählich zeichnete sich in der Pflegeschule eine Stabilisation der Situation ab – so fanden 2022 alle Unterrichte in Präsenz statt und auch die Maskenpflicht im Schulgebäude konnte gelockert werden. Zudem fanden nach langer Zeit endlich wieder Exkursionen, Ausflüge und das traditionelle, gemeinsame Weihnachtsfrühstück für unsere Auszubildenden und Lehrpersonen sowie die Diplomverleihung wieder in fast gewohnter Form statt. Stück für Stück kehrte die Normalität wieder zurück. Langsam begannen auch die Vorbereitungen für das große Projekt
Pflegeschule Vorarlberg, was für unser Team Veränderungen mit sich bringen.
Magdalena Nachbaur, BScN – Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Zusammenhalt mit allen Disziplinen im Haus funktioniert bei uns sehr gut. Die unterschiedlichen Fachbereiche dienen einem großen und breiten Fachwissen sowie einer abwechslungsreichen Behandlung der Patient:innen. Mit den verschiedensten Menschen und ihren eigenen Geschichten und Sorgen zusammenzuarbeiten, finde ich eine tolle Herausforderung.
Matthias Günthner – Leitung Physiotherapie, LKH Bregenz
Das Jahr 2022 war für uns ein sehr herausforderndes Jahr, vor allem wegen den erschwerten Arbeitsbedingungen durch Schutzkleidung, Krankenstände, Personalmangel und Überstunden.
Speziell die Kommunikation mit älteren oder schwerhörigen Patienten:innen litt unter dem Tragen der FFP2 Maske. Durch den tollen Zusammenhalt haben wir uns gegenseitig im Team getragen und immer wieder motiviert. Ebenso die besondere Dankbarkeit unserer onkologischen Patienten half uns, die Herausforderungen zu bewältigen.
anonym – Interne II Onkologie Station, LKH Bludenz